Degen

Zwei Fechterschüler in Schutzkleidung beim Training üben im Wettkampfmodus. Im Hintergrund stehen weitere Personen und eine Turnhalle ist sichtbar.

Der Degen

Stichwaffe

Klingenform: dreieckig

Trefferauslösung: ab 750g Druck

grosser Handschutz

Degenfechten in der Schweiz

Das Degenfechten ist die am meisten verbreitete Disziplin in der Schweiz, mit welcher international die grössten Erfolge gefeiert werden konnten.

Trefferfläche

Beim Degenfechten zählt der ganze Körper als Trefferfläche.

Degenfechten im AFCB

Degenfechten wird im AFCB für alle Altersstufen ab ca. 6 Jahren angeboten. Das Angebot umfasst Gruppentrainings und  Einzeltrainings für Einsteiger:innen, Fortgeschrittene bis zur Spitzensportförderung für Wettkampffechter:innen.

Übersicht Trainingszeiten

Regeln

Wer zuerst einen Treffer setzt, erhält einen Punkt. Setzen beide Fechter:innen gleichzeitig einen Treffer, erhalten beide einen Punkt. Defenfechten ist die taktischste Disziplin der drei Waffen.

Links

Degen

Erlärvideo Unterschied Degen, Florett, Säbel

Florett

Menschen bei einem Fechtsporttraining in einem Dojo, alle tragen Schutzkleidung und Masken, im Hintergrund die Flaggen der Schweiz, Baden-Württemberg, und eine Vereinsflagge.

Das Florett

Stichwaffe (Treffen mit der Florettspitze)

Klingenform: viereckig

Trefferauslösung: ab 500g Druck

kleiner Handschutz

Florettfechten im AFCB

Das Florettfechten bildet in Einsteigertrainings und bei den jüngsten Mitgliedern die Basiswaffe. Ebenfalls bieten wir Florettfechten für Ewachsene an.

Übersicht Trainingszeiten

Trefferfläche

Beim Florettfechten zählen Treffer auf die elektirsche Weste des Gegners, welche den Rumpf abdeckt (ohne Kopf und ohne Arme).

Florettfechten in der Schweiz

Florett ist die am zweitmeisten verbreitete Waffe in der Schweiz.

Regeln

Angriffsrecht hat die Person, welche zuerst angreift. Schafft es der Gegner, sich zu verteidigen, wechselt das Angriffsrecht automatisch zur anderen Person. Beim Florettfechten gibt es keine Doppeltreffer, sonder nur Einzeltreffer.

Links

Florett

Erlärvideo Florett

​HEMA

Historical European Martial Arts

Eine Person in schwarzer Kampfausrüstung mit Helm und Gesichtsmaske, die in einer Kampfsporthaltung mit einem Schwert ist.

HEMA

Wir trainieren das Fechten mit dem hauptsächlich zweihändig geführten langen Schwert anhand von rekonstruierten Kampfsystemen des Mittelalters und der Renaissance. Dabei kommen neben Stichen auch Hiebe, Schnitte und das Ringen zum Einsatz.

HEMA in der Schweiz

Website Swiss HEMA

Trefferfläche

Der ganze Körper (von Kopf bis Fuss) zählt als gültige Trefferfläche.

HEMA im AFCB

Unter dem Namen "Reisläufer" bietet der AFCB donnerstags von 20:00 - 21:30 Uhr ein Gruppentraining ab 16 Jahren im HEMA an. 

“Reis” stammt von “reisen” und bezieht sich auf das Söldnertum während der frühen Eidgenossenschaft in der Schweiz, von dem auch die päpstliche Schweizergarde ein Ableger ist. Wir haben diesen historischen Namen und auch die entsprechenden Farben gewählt, da auch wir sehr gerne mit unseren Langschwertern durch Europa reisen. 

Individualtrainings können mit dem Trainer, Jonas Bürgi, abgesprochen werden.

Kontakt Jonas Bürgi

E-Mail

Telefon

Regeln

Regelwerke

Links

Mehr Infos HEMA im AFCB

Mehr Infos HEMA (Wikipedia)

Erklärvideo HEMA

Facebookgruppe Reisläufer Bern